Merzenmühle: Unterschied zwischen den Versionen
(→Eigentumsverhältnisse) |
(→Galerie bis 2014) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Datei: 1969-07-08 (2) Paddelteich.jpg | 1969 Scheuer | Datei: 1969-07-08 (2) Paddelteich.jpg | 1969 Scheuer | ||
Datei: 1969-07-08 (3) Paddelteich.jpg | 1969 Mühle und Scheuer | Datei: 1969-07-08 (3) Paddelteich.jpg | 1969 Mühle und Scheuer | ||
− | |||
Datei: 1975-11-26 Merzenmühle.jpg | 1975 Merzenmühle | Datei: 1975-11-26 Merzenmühle.jpg | 1975 Merzenmühle | ||
Datei: 2005 Merzenmühle neues Rad.jpg | 2005 neues Mühlrad | Datei: 2005 Merzenmühle neues Rad.jpg | 2005 neues Mühlrad |
Aktuelle Version vom 29. November 2017, 20:45 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Adresse
{{#multimaps: 49.989420, 8.698540 ~ Merzenmühle | zoom = 17 }}
Info
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Mühle 1405. Sie war die von sechs Mühlen am Sterzbach am nächsten an der Quelle gelegenen Mühlen im Mühltal. Die Mühlen gaben der Gegend den Namen Mühltal.
Ursprünglich hieß die Fachwerk-Mühle "Springenmühle", die später nach einem ihrer Besitzer auch "Merzenmühle" genannt wurde.
Als Sägewerk war sie noch bis 1951 in Betrieb. Sie existiert heute noch, zwar nicht mehr als Mühlenbetrieb, sondern sie beherbergt ein Feinschmeckerrestaurant und ein Ausflugslokal.
Zum 600-jahrigen Jubiläum der Mühle haben die Stadtwerke Langen das historische Wasserrad originalgetreu rekonstruiert und am 22.8.2005 in Betrieb genommen. Es misst im Durchmesser 2,90 Meter, ist aus Eichenholz und erinnert daran, dass im Langener Mühltal über Jahrhunderte hinweg Mehl gemalen und Holz gesägt wurde.
Eigentumsverhältnisse
Die Eigentumsverhältnisse der Springenmühle wechselten sehr häufig. Gehörte sie 1405 dem Forstmeister der Falkensteiner, ging sie 1461 in den Besitz des Landesherren Dieter von Isenburg über, der sie schon ein Jahr später an die Karmeliter in Frankfurt weiter veräusserte. Im Jahre 1522 kaufte sie Graf Johann von Isenburg zurück, von wo aus die Mühle in den folgenden Jahrzehnten an verschiedene Pächter vergeben wurde. Ende des 17. Jahrhunderts übernahm Johannes Merz die Mühle in Erbpacht. Sein Sohn über nahm sie dann durch Kauf, und die Mühle blieb fünf Generationen in Familienbesitz, ehe sie an Georg Heinrich Krämer überging, dessen Sohn bis zuletzt ein Sägewerk betrieb. Deshalb wird die Mühle häufig auch Krämersmühle genannt.
Heute ist die Stadtwerke Langen GmbH Eigentümer der unter Denkmalschutz stehenden Merzenmühle mit ihrem gleichnamigen Restaurant und Ausflugslokal "Scheuer im Mühltal".
Alt (1969) / Neu (2015)
Galerie bis 2014
1965 Wilhelm Umbach